Willkommen bei der Bio-Initiative,die Interessengemeinschaft ökologischer Landwirte e.V.
Die Vorgaben der EU-Bestimmungen über die ökologische Produktion und die Kennzeichnung von ökologischen Erzeugnissen sind Grundlage für die IG Bio-Initiative, dem Interessengemeinschaft ökologischer Landwirte. Die Standards der Initiative gelten auch für Bereiche, die in den Bestimmungen der EU-Vorgaben nicht bzw. nur teilweise beschrieben sind. Ziel ist ein Standard, der sowohl die Interessen der Produzenten von biologisch erzeugten Produkten zur Differenzierung gegenüber Mitbewerbern abdeckt als auch die Wünsche der Verbraucher hinsichtlich Umweltschutz und der Tiergesundheit berücksichtigt.
Dabei spielt die Erarbeitung von Vorgaben und einer klaren Positionierung für die Umsetzung in der Praxis eine entscheidende Rolle. Sie sind Hauptbestandteil und Herzstück eines ökologisch orientierten Systems im Interesse der Marktbeteiligten und Verbraucher.
Bei der Gestaltung dieser Vorgaben sind die Bestimmungen der Öko-Basisverordnung (EU) 2018/848 des Rates über die ökologische/biologische Produktion und die Kennzeichnung und Kontrolle von ökologischen/biologischen Erzeugnissen sowie deren Durchführungsbestimmungen mit der Verordnung (EU) 2020/464 der Kommission und deren Änderungen Vorgabe. Es gelten soweit die Bestimmungen in der jeweils aktuellen Fassung und Ergänzungen. Dazu gehören klare Vorgaben und definierte Prüfsystematiken, die über unabhängige externe Kontrollen geprüft und bewertet werden. Ausnahmeregelungen zu den Standards werden nicht gewährt, das gilt insbesondere für Besatzdichten, die sich an Vorgaben einer rein flächengebundenen Größe orientieren.
Mit der neuen Öko-Verordnung werden zahlreiche Anpassungen, insbesondere im Bereich der Aufzucht von Junghennen und Bruderhähnen vollzogen. Die neuen Vorgaben gelten seit 01.01.2022.
Zweck des Vereins:
- Förderung des ökologischen Landbaus
- Förderung von Verbraucherberatung, Verbraucherinformation und Verbraucherschutz
- Förderung des Tierschutzes.
10 Jahre IG Bio-Initiative
Fachtagung in Finkenthal am 16. Oktober 2025

Die IG Bio-Initiative e. V. feiert ihr zehnjähriges Bestehen und lädt aus diesem Anlass am 16. Oktober 2025 zu einer Fachtagung in den Seminarraum des Erzeugerzusammenschlusses Fürstenhof in Finkenthal (Fürstenhof 15, 17179 Finkenthal) ein.
Aktuell steht die ökologische Geflügelhaltung vor großen Herausforderungen: Anpassungen der EU-Öko-Verordnung, die Zukunft der „Ohne Gentechnik“-Kennzeichnung, Tierwohlanforderungen, Zweinutzungslinien sowie Umwelt- und Biodiversitätskriterien. Diese Themen prägen auch die Jubiläumstagung 2025 – und den Dialog über eine nachhaltige Zukunft der ökologischen Tierhaltung.
Von 11:00 bis 15:00 Uhr erwartet die Teilnehmenden ein vielseitiges Programm mit spannenden Vorträgen und Diskussionsrunden. Referentinnen und Referenten aus der Geflügelwirtschaft, von Verbänden, Ministerien, dem Lebensmitteleinzelhandel, dem Verein für kontrollierte alternative Tierhaltungsformen (KAT), dem Verband Lebensmittel ohne Gentechnik (VLOG) sowie der MEG Markt info Eier & Geflügel geben aktuelle Einblicke und Impulse.
Im Anschluss an die Vorträge besteht die Möglichkeit, an einer Betriebsbesichtigung des Erzeugerzusammenschlusses Fürstenhof teilzunehmen.

Die IG Bio-Initiative steht für:
Nachhaltigkeit und Fairness
Transparenz entlang der Prozesskette
Tierschutz
Verbraucherinformation
Grundsätze
- Umstellung des gesamten Betriebes auf ökologische Bewirtschaftung
- tierartgerechte Haltung nach erweitererten Vorgaben des Tierschutzgesetzes
- Verbot des Tötens männlicher Küken
- Nutztiere leben unter artgerechten Bedingungen
- Weidegang und betriebseigenes Futter
- max. Tierbesatz 2 Großvieheinheiten pro Hektar landw. Nutzfläche
- Genetisch veränderte Organismen (GVO) und deren Derivate sind verboten
- keine Antibiotika und Leistungsförderer